Roswitha Scholz/ Gruppe EXIT!: Man(n) trÀgt wieder Bart. Gender, Queer und Rechtsruck

08.09.2017 (Fr, 20h), Vortrag und GesprĂ€ch im CENTRO SOCIALE, Sternstraße 2, 20357 HH, Saal

Nach dem Zusammenbruch des Ostblocks in den 1990er Jahren feierte der Neoliberalismus Triumphe. Auch im Feminismus kam es dabei zu VerĂ€nderungen. Die Frauenforschung mutierte zur Genderforschung. Judith Butlers prominentes Buch „Das Unbehagen der Geschlechter“ war dabei eine Art Klammer zwischen Gender- und Queer-Orientierung. MĂ€nnlichkeit und Weiblichkeit wurden nun als diskursiv hervorgebracht gedacht und sollten in der Travestieshow radikal unglaubwĂŒrdig gemacht werden. War bis zu den 1990ern von Patriarchat und ZwangsheterosexualitĂ€t die Rede, so ging es nun in einer kraftlos neutralisierenden Sprache eben um Gender und „HeteronormativitĂ€t“. In den Medien war viel von der Verwirrung der Geschlechter die Rede. Dem Neoliberalismus mit seinen Flexi-Anforderungen an die Individuen kam dies zu pass. Manche Linke dachten nun jedoch schon das Ende von Patriarchat und HeterosexualitĂ€t sei gekommen.

Schon frĂŒher, insbesondere aber seit dem Finanzcrash 2007/8 wird nun mehr als deutlich, dass ein oberflĂ€chliches Gendern und Queeren von Sprache, den Medien, von Politik, Ökonomie usw. nicht ausreicht das dominierende Hetero-Patriarchat zu unterminieren, wenn die VerhĂ€ltnisse immer prekĂ€rer werden. Es kam zu einem massiven Rechtsruck (AFD, Pegida, Querfrontbewegungen), der u.a. im Versuch der Restaurierung traditioneller Geschlechtsmuster bis hin zur Gewalt gegen Schwule, Lesben und Transpersonen zeigt. Man(n) trĂ€gt sozusagen wieder Bart. Überdeutlich wird nun auch, dass objektive, materielle Strukturen und die psychische Disposition der Subjekte nicht außer Acht gelassen werden können und eine hĂ€rtere Gangart gegenĂŒber den kapitalistisch-hetero-patriarchalen ZustĂ€nden einzuschlagen ist. Dabei ist allerdings zu reflektieren, dass (u. a. querfrontartige) Verwerfungen auch in feministischen und LGBT-Bewegungen sichtbar werden, wie etwa auch die Diskussion um den Band „Beissreflexe“ zeigt. Man/frau sollte sich auf keinen Fall davon tĂ€uschen lassen, dass die AFD in aktuellen Wahlumfragen wieder Stimmen verloren hat.

Zur Referent_in: Roswitha Scholz, geboren 1959, Diplom-SozialpÀdagogin, freie Publizistin und Redakteurin der Theoriezeitschrift EXIT!, Zeitschriften-Publikationen und Buchveröffentlichungen.

Aufnahme

Einleitung:

Vortrag:

GesprÀch:

Literaturhinweise

  • Das Geschlecht des Kapitalismus. Feministische Theorie und die postmoderne Metamorphose des Patriarchats. Horlemann Verlag, Bad Honnef 2011
  • Das Abstraktionstabu im Feminismus. Wie das Allgemeine des warenproduzierenden Patriarchats vergessen wird. Aus: EXIT! Krise und Kritik der Warengesellschaft, Heft 8, Juli 2011
  • Die Bedeutung Adornos fĂŒr den Feminismus heute. RĂŒckblick und Ausblick auf eine widersprĂŒchliche Rezeption. Aus: EXIT! Krise und Kritik der Warengesellschaft, Heft 10, Dezember 2012

Verweise

  • Texte von Roswitha Scholz auf der exit!-Seite
  • Eintrag zu Roswitha Scholz auf Wikipedia

G20: Gipfel und GipfelstĂŒrmer*Innen

29.06.2017 (Do, 20h), Vortrag und GesprĂ€ch im CENTRO SOCIALE, Sternstraße 2, 20357 HH, Saal

Am 07. und 08. Juli 2017 wird der zwölfte G20 Gipfel in Hamburg stattfinden. Die zwanzig wichtigsten Industrie- und SchwellenlĂ€nder der Welt werden sich beraten: die informelle Notstandsverwaltung des Weltkapitals hat die Möglichkeiten abzuwĂ€gen, um die capitale Verwertungsmaschinerie am Laufen zu halten; in dieser sind Menschen bloße Humanressourcen, die zunehmend weniger verwertet werden können. Dennoch wird die strukturelle Krise des Weltkapitals geleugnet und verdrĂ€ngt. Die Krisenbearbeitung durch die „kapitalistischen Funktionseliten“ nimmt immer drastischere Formen an.

Auch auf geopolitischer Ebene entwickelt sich eine sich verschĂ€rfende Krisenkonkurrenz. Trotz aller fortgesetzt behaupteten Handlungs- und GestaltungsfĂ€higkeit scheint es fast so, als wĂŒssten die Subjekte nicht mehr, was sie tun sollen; es wird immer offensichtlicher, dass sie Getriebene der Dynamik des „automatischen Subjekts“ permanenter Kapitalverwertung und deren WidersprĂŒche sind. Aber auch das Gros der „Kritik“ an den gesellschaftlichen VerhĂ€ltnissen und die sich artikulierenden Proteste gegen deren Unhaltbarkeit folgen derselben Logik imaginierter SouverĂ€nitĂ€t: nicht nur die Verwertung des Werts ist in der Krise, sondern auch die Subjektform selbst.

Wir haben uns fĂŒr eine Veranstaltung zum G20-Gipfel entschieden: das Leiden ist real und indiskutabel, muss aber ohne VerstĂ€ndnis der Fetischkonstitution hilflos und auf sich selbst zurĂŒckgeworfen bleiben. Es wird an diesem Abend keine Anleitung fĂŒr den „richtigen Gipfelwiderstand“ oder Handlungsanweisungen fĂŒr eine andere Gesellschaft geben können. Diese ist nur ex negativo und im gesellschaftlichen Prozess bestimmbar. Dennoch kann die Kritische Theorie der Wert-Abspaltungs-Kritik eine Referenz fĂŒr emanzipatorische BemĂŒhungen sein, denn: um sich von etwas „befreien“ zu können, ist es notwendig zu versuchen zu verstehen, wovon und in Hinsicht auf was sich ĂŒberhaupt „befreit“ werden soll.

Aufnahme

Teil 1:

Teil 2:

Teil 3:

Teil 4:

Materialien

Das Bedingungslose Grundeinkommen [BGE]. Kritische Revision einer Idee

16.03.2017 (Do, 20h), Vortrag und GesprĂ€ch im CENTRO SOCIALE, Sternstraße 2, 20357 HH, Saal

Der exit!-Lesekreis HH lÀdt ein zu einem Vortrag und GesprÀch zum Bedingungslosen Grundeinkommen [BGE]. Wir möchten an diesem Abend, einen offenen, diskursiven Rahmen schaffen, der es den Teilnehmer*Innen ermöglichen soll, sich nicht nur eine Vorstellung von der Idee des Bedingungslosen Grundeinkommens zu machen, sondern auch, diese Idee einer eigenstÀndigen, kritischen Revision zu unterziehen.

Es geht uns dabei nicht in erster Linie darum, sozial-politische SpielrĂ€ume und administrativ-bĂŒrokratische Mittel der Umsetzung, das Ob und Wie der Finanzierbarkeit oder die vermeintlichen Auswirkungen auf die jeweilige individuelle Situation oder die gesellschaftlicher Gruppen zu diskutieren, obgleich all dies notwendig zu thematisieren ist – allerdings auf einer Metaebene, die die gesamtgesellschaftliche Verfasstheit und deren Kategorien kritisch zu reflektieren hat.

Dabei wollen wir auch versuchen, einen Einblick in den fortgesetzten Diskussionsprozess des Lesekreises selbst zu geben, der – sowohl bei der Entscheidung diese Veranstaltung durchzufĂŒhren als auch beim konkreten Vorbereitungsprozess – immer wieder kontrovers verlaufen ist und wiederholt von Verunsicherungen und Infragestellungen geprĂ€gt war und ist.

Aufnahme

Teil 1

Teil 2

Teil 3

Materialien

Tomasz Konicz: Kapitalkollaps. Die finale Krise der Weltwirtschaft

10.11.2016 (Do, 20h), Buchvorstellung, Vortrag und GesprĂ€ch im CENTRO SOCIALE, Sternstraße 2, 20357 HH, Saal

„In dieser Situation, in der die antikapitalistische Linke ĂŒber keinerlei Hebel verfĂŒgt, um den Krisen- und Transformationsprozess nennenswert zu beeinflussen, bleibt vorerst nur die Möglichkeit der AufklĂ€rung. Der erste revolutionĂ€re Schritt besteht darin, den Menschen die ungeschminkte Wahrheit möglichst verstĂ€ndlich mitzuteilen: zu sagen, was Sache ist, den Menschen also zu erklĂ€ren, dass die Krise nicht ĂŒberwunden werden kann, dass es schlimmer kommen wird, dass sie ihr gewohntes Leben werden aufgeben mĂŒssen, dass das Kapital in seiner Agonie die menschliche Zivilisation zu zerstören droht. Kurz: Nichts wird bleiben, wie es ist.“

Aufnahme

Materialien

Verweise

Kapitalistische Krise und Gentrifizierungsprozesse

18.09.2014 (Do, 20h), Vortrag und GesprĂ€ch im CENTRO SOCIALE, Sternstraße 2, 20357 HH, Saal

Veranstaltung des exit!-Lesekreises in Hamburg im Rahmen der Kampagne Solidarische Raumnahme.

Die vom Projekt EXIT! vertretene ErklĂ€rung der aktuellen kapitalistischen Krise sieht diese nicht im Finanzsektor und dessen Crash des Jahres 2008 begrĂŒndet, sondern macht sie – mit Marx – an tiefer liegenden WidersprĂŒchen der kapitalistischen Produktionsweise fest, die seit mehr als 30 Jahren zunehmend ihre Wirkung entfalten: Der Kapitalismus, der auf der Ausbeutung menschlicher Arbeitskraft beruht, untergrĂ€bt seine eigene Grundlage, indem er die Arbeit zunehmend aus dem Produktionsprozess heraus nimmt und durch Maschinen ersetzt. Immer mehr Menschen werden in diesem Sinne â€žĂŒberflĂŒssig“, die Generierung von Mehrwert – der eigentliche Sinn und Zweck kapitalistischer Produktion – damit aber letztlich unmöglich.

Der Neoliberalismus der letzten 30 Jahre wird von uns als Versuch gedeutet, die Krise der „Realwirtschaft“, also die Unmöglichkeit, noch in ausreichendem Maße reale Gewinne zu machen, durch kreditĂ€res deficit spending immer weiter aufzuschieben. Das brachliegende Geld flieht ins „fiktive Kapital“, die Folge sind Blasenbildungen und Crashs. Zugleich verschĂ€rft sich die Konkurrenz der wirtschaftlichen Akteure (Unternehmen, Nationalökonomien, Standorte) in Versuchen, die Krisenfolgen von sich fernzuhalten und anderen aufzuhalsen. In diesem Zusammenhang sind auch die Gentrifizierungsprozesse der letzten Jahrzehnte zu sehen, so etwa die Reduzierung des sozialen Wohnungsbaus und das Werben der Politik um die „kreative Klasse“.

Im ersten Teil der Veranstaltung sollen in einem Referat die GrundzĂŒge der hier vertretenen Krisentheorie und die letztlich vergeblichen Versuche eines Krisenaufschubs skizziert werden. Im zweiten Teil wollen wir mit den TeilnehmerInnen eine Diskussion unter der Fragestellung fĂŒhren, welches Licht die Krisentheorie auf die Gentrifizierungsprozesse der letzten 30 Jahre wirft. Unserer EinschĂ€tzung nach greifen viele der durchaus verdienstvollen Beschreibungen und Analysen dieser Prozesse zu kurz, weil sie den gesellschaftlichen Hintergrund, vor dem sie stattfinden, nicht adĂ€quat erfassen. Das hat auch Auswirkungen auf die Praxis von Bewegungen, die sich gegen diese Entwicklungen zu stemmen versuchen.

VortrÀge zur Kritischen Theorie und Psychoanalyse

Im Jahre 2014 hat Thomas Koch vom exit! Lesekreis in Hamburg eine dreiteilige Vortragsreihe zur Kritischen Theorie und Psychoanalyse im Centro Sociale gehalten:

Erkenntnistheoretische Implikationen. Eine EinfĂŒhrung | Untersucht wird das Potential psychoanalytischen Denkens fĂŒr die kritische Wahrnehmung individueller, gesellschaftskritischer und psychischer RealitĂ€t und die Beziehung von Elementen der Psychoanalyse zur kritischen Theorie, insbesondere zur wert-abspaltungskritischen Krisentheorie und zum wissenschaftlichen Denken | Di, 15. April 2014, 19h

Jenseits von Sprache. Kommunikation des Unbewussten. Über die Bedeutung von Abspaltung und projektiver Identifikation Das VerhĂ€ltnis von Abspaltung zum Prozess der VerdrĂ€ngung. Spaltung und Abspaltung in Psychoanalyse, GeschlechterverhĂ€ltnis und kritischer Theorie – ein kritischer Vergleich | Di, 29. April 2014, 19h

Lernen durch Erfahrung. Über Voraussetzugen dem Unbekannten zu begegnen | ZusammenhĂ€nge von Körper, emotionaler Erfahrung, Gedanke und Denken der Gedanken und der „negativen UnfĂ€higkeit“, Unsicherheit ertragen zu können. Eine EinfĂŒhrung in die Erkenntnistheorie des Psychoanalytikers Wilfred Bion | Di, 15. Mai 2014, 19h

Siehe auch Psychoanalyse, Literatur und Verweise

rotten system! rotten world?

Veranstaltungsreihen, die vom exit! Lesekreis in Hamburg in den Jahren 2012, 2013 und 2014 im Centro Sociale organisiert wurden, siehe auch http://rottensystem.blogsport.eu

Veranstaltungen zum Niedergang des Kapitalismus und seiner ideologischen Verarbeitung

Krise und kein Ende. Waren es vor ein paar Jahren noch die Banken, so sind es mittlerweile die Staatsfinanzen, der Euro, ja sogar die Eurozone und zahlreiche weitere LĂ€nder, die ernste Probleme haben.

Die tiefer liegenden Ursachen fĂŒr die aktuellen Probleme sind aber nicht in einer verfehlten Politik, der vermeintlichen „Gier“, der „Faulheit“ oder sonstigen Zuschreibungen an austauschbare SĂŒndenböcke zu suchen, sondern in der kapitalistischen Gesellschaftsform selbst. Der Kapitalismus beinhaltet einen „systemimmanenten Widerspruch“, der laut Marx dazu geeignet ist, die bornierte Grundlage der kapitalistischen Produktionsweise „in die Luft zu sprengen“. Durch konkurrenzbedingte Produktivkraftentwicklung wird die Quelle des Werts (menschliche Arbeitskraft) zunehmend „weg rationalisiert“. Folge ist die Reduzierung des wertförmigen Reichtums, was wiederum die FunktionsfĂ€higkeit der Gesellschaft untergrĂ€bt.

Nicht zufĂ€llig fallen die inneren Grenzen des Kapitalismus zusammen mit den Ă€ußeren Schranken niedergehender Ökosysteme, schwindender Rohstoffe und einer einsetzenden Klimakatastrophe. Dementsprechend bietet die kapitalistische Produktions- und Lebensweise keine lebenswerte Perspektive mehr. Trotzdem sieht es momentan nicht nach einer globalen Emanzipationsperspektive aus, die aus dem Kapitalismus heraus fĂŒhren könnte. Viel eher gedeihen Rassismus, Sexismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Nationalismus, Sozialdarwinismus, Biologismus, etc. bestens in dem Klima der verrottenden Gesellschaftsform.

Hinzu kommt, dass die letzten Gegenden des relativen Wohlstands dabei immer brutalere Methoden erfinden, um all jene Menschen auszugrenzen, die vor den Zerstörungen und Zumutungen des Weltmarkts, vor Hunger, Krieg und Elend, flĂŒchten. Als ob das nicht alles schon schlimm genug wĂ€re, so liefert auch die aktuelle Linke wenig Anlass zur Hoffnung. Viele ihrer Krisenanalysen und Theorien sind nicht dazu geeignet, die aktuellen Entwicklungen und VerhĂ€ltnisse zu erklĂ€ren bzw. zu kritisieren. Schlimmer noch werden bisweilen antisemitische bzw. antiemanzipatorische Ressentiments bedient und auch die inhaltliche NĂ€he zu rechten Positionen ist keine Seltenheit.

Stattdessen wÀre eine Kapitalismuskritik auf Höhe der Zeit nötig, die sich gegen die grundlegenden Kategorien und Formen, wie Staat, Nation, geschlechtliche Abspaltung, Arbeit, Wert, Ware, Geld, etc. richtet und vehemente Ideologiekritik betreibt.

Â