
[…] der gesellschaftlichen Formkonstitution: die sich zunehmend beschleunigende Dynamik der globalen Krise – in ihrer VerschrĂ€nkung als ökologischer, sozialer und ökonomischer und also gesamtgesellschaftlicher – erschwert es zunehmend, den Entwicklungen auf der Erscheinungsebene adĂ€quat zu folgen. Wir möchten dennoch versuchen, dem mit diesem immer wieder aktualisierten Beitrag unseres Blogs zumindest zu entsprechen, da wir denken, dass kritische Theorie und kategoriale Kritik sich dazu zu verhalten haben.
Von Tomasz Konicz [Blog] ist der Artikel Konjunktur fĂŒr Gesundbeter. Ein polemischer Ăberblick ĂŒber die Anpassungsleistungen kapitalistischer Ideologie in Zeiten der manifesten Klimakrise bei exit-online.org erschienen [11.04.2020].
Von Tomasz Konicz [Blog] ist der Artikel SchwellenlĂ€nder auf der Kippe. Bei lĂ€nger anhaltender Krise drohen weiten Teilen der angeschlagenen Semiperipherie ökonomische ZusammenbrĂŒche auf Telepolis erschienen [23.03.2020].
Von Tomasz Konicz [Blog] ist der Artikel Kapitalismus kaputt? Löst die gegenwĂ€rtige Pandemie den nĂ€chsten globalen Krisenschub aus? Ein Ăberblick ĂŒber die strukturelle KrisenanfĂ€lligkeit des spĂ€tkapitalistischen Weltsystems auf Telepolis erschienen [17.03.2020].
Von Thomas Meyer ist der Artikel „Gesellschaftliche Naturkatastrophen“ und die neue Klimaschutzbewegung. Die Apologeten des Amok laufenden Kapitalimus haben nur noch die Freiheit zum Tode anzubieten auf Telepolis erschienen [18.02.2020].
Von Tomasz Konicz [Blog] ist im MĂ€rz 2020 das Buch Klimakiller Kapital. Wie ein Wirtschaftssystem unsere Lebensgrundlagen zerstört erschienen. Wir verweisen auf Ausschnitte aus Kapital 4. „Kapitalistische Selbstzerstörung“:
- Katastrophenkapitalismus [31.10.2019]
- Blinde „Unsichtbare Hand“ [04.11.2019]
Texte von Tomasz Konicz
- Der alte Todesdrang der Neuen Rechten [30.08.2019]
- Kapital killt Klima [21.08.2019]
- Kapital als Klimakiller [06.06.2018]
Texte von Claus Peter Ortlieb
- Gegen die Wand. Von der gemeinsamen Ursache der ökologischen und ökonomischen Krise [Nov 2013]
- Ein Widerspruch von Stoff und Form. Zur Bedeutung der Produktion des relativen Mehrwerts fĂŒr die finale Krisendynamik [2009]
- Warme Luft. Zur Simulation von Klimaschutz durch die EU [MĂ€r 2007]